Der Qualitätsgedanke gewinnt in der ambulanten ärztlichen Institution zunehmend an Wichtigkeit. Die Ansprüche an das Qualitätsmanagement werden auch von Seiten der Behörden stetig strenger und machen das Vorhandensein eines wirksamen Qualitätsmanagements notwendig. In diesem Modul machen wir Dich mit den heutigen hohen Standards eines Qualitätsmanagements vertraut. Du erhältst Basis-Wissen, lernst verschiede Methoden und Modelle kennen. Du bekommst die notwendigen Instrumente mit, um in Deiner Praxis ein solides und nachhaltiges Qualitätsmanagement praktisch einzuführen, zu pflegen und weiter zu entwickeln. Du wirst die geläufigen Begriffe kennen und fühlst dich genügend gestärkt als künftige MPK die Verantwortung für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement mitzutragen. Das Qualitätsmanagement ist ein wichtiger und fester Bestandteil in der Praxisführung, die Verantwortung liegt immer in den Händen der Praxisleitung. Als Medizinische Praxiskoordinatorin gehörst Du zu den Verantwortlichen und wirst mit diesem Modul die Kompetenzen für das Führen eines erfolgreichen Qualitätsmanagements erlangen und entsprechend künftig planen und handeln.
Beginn
Donnerstag, 21. August 2025
Ende
Donnerstag, 18. September 2025
Unterrichtstage
Freitag, 21.08.2025
Donnerstag, 28.08.2025
Freitag, 05.09.2025
Freitag, 12.09.2025
Donnerstag, 18.09.2025
Inhalte
- Bedeutung und Nutzen von Qualitätsmanagement in der Arztpraxis
- Prozessabläufe
- Unterhalt und Wartung von Apparaten und Geräten
- Qualitätssicherung, -messung und -entwicklung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Logistik / Bestellwesen
- Schnittstellen
- Interne Audits / Zertifizierungsaudits und weitere Kontrollinstrumente
- Bedeutung von Wirksamkeit-Zweckmässigkeit-Wirtschaftlichkeit
Handlungskompetenzen
- Die Teilnehmenden nennen Sinn und Zweck, Aufwand und Nutzen eines Qualitätsmanagements
- Sie erläutern Chancen und Risiken eines QM-Systems
- Sie entwerfen ein Prozessmodell und ein Dokumentationskonzept
- Sie unterscheiden Führungs-, Kern- und Supportprozesse
- Sie führen, überwachen und optimieren das Bestellwesen von Material und Medikamenten
- Sie stellen die Einsatzbereitschaft von Apparaturen und Geräten sowie deren Unterhalt und Wartung sicher
- Sie entwickeln einen Musterprozess zu einem Arbeitsablauf in einem vorgegebenem Bereich
- Sie entwerfen und beurteilen Instrumente zur Qualitätsentwicklung
- Sie wenden die gesetzlichen Vorschriften im Qualitätsmanagement an
- Sie interpretieren Ergebnisse von Führungs- und Kontrollinstrumenten (z.B. Audits)
- Sie unterscheiden Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität hinsichtlich der Qualitätsmessung
Aufnahmebedingungen
Abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe
Berufserfahrung: 4 Jahre (für Diplomierte Pflegefachpersonen HF/FH: davon mindestens 2 Jahre in einer Einzel-/Gruppenpraxis oder einem Ambulatorium)
Empfehlungsschreiben des aktuellen Arbeitgebers (oder eines Arbeitgebers, bei dem die Interessentin mindestens 2 Jahre tätig war)
Zugang zur Praxis während der Weiterbildung, um das Erlernte umsetzen zu können
Dauer
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Präsenzunterricht und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Abschluss
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Kosten
CHF 1’900.– als Teil eines Lehrganges
CHF 2’100.– als Einzelmodul
Im Preis inbegriffen sind:
- Erfahrene Fachexpertinnen und Experten als Dozentinnen und Dozenten
- Kursmaterial (u.a. Lehrmittel, explizit erstellt für unsere Teilnehmer/Innen aus dem ambulanten Gesundheitswesen) und Prüfungsunterlagen (exkl. Lehrbücher)
- Benützung der Lehrplattform „Moodle“
In den Kosten des Lehrgangs nicht enthalten sind u.a. Kosten für Verpflegung, Bücher, IT, Unterkunft und weitere persönliche Auslagen während der Weiterbildung.
Für dieses Modul wird kein zusätzliches Lehrmittel benötigt
Weitere Informationen
Dieses Modul wird in Kooperation mit Careum Weiterbildung durchgeführt.
Dieses Modul ist Teil des Vorbereitungslehrgangs „Medizinische Praxiskoordinatorin praxisleitende Richtung“ sowie des Vorbereitungslehrgangs „Medizinische Praxiskoordinatorin klinische Richtung“. Es kann auch als Einzelmodul besucht werden.
Das Modul ist bei Careum Weiterbildung akkreditiert von der OdA Berufsbildung MPA als Teil der Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin.
Daten- und Preisanpassungen vorbehalten
Lehrbeauftragte:r

Praxismanagerin HFW / EMBA
Durchführungsort
Careum WeiterbildungMühlemattstrasse 42, 5000 Aarau
Kursnummer
MPA_050Zeit
08.30 – 16.30 Uhr (8 Lektionen)